39. FDt 54/55 „Vindobona“ der DR von Sommer 1957

Und weiter geht es mit einem besonderen Fahrplan der deutschen Reichsbahn. Internationale Zugverbindungen, in denen die DR nach dem zweiten Weltkrieg die Züge stellte, waren aufgrund der Grenzziehung und Bildung des „eisernen Vorhanges“ nur innerhalb den Ostblockstaaten, bzw. neutralen Staaten möglich. So wurde im Sommer 1957 eine Verbindung von Berlin über Prag nach Wien geschaffen, der „Vindobona“. Quasi als Gegenstück zum Westeuropäischen TEE-Netz befuhr der Zug drei Länder. Als Wagenmaterial diente anfänglich SVT´s der Vorkriegsbauarten, Hamburg, Leipzig oder Köln. Je nachdem was gerade verfügbar war.

Nur im ersten Fahrplanjahr startete, bzw. endete der Zug in Berlin-Friedrichsstraße, später war der Ostbahnhof Start- und Zielbahnhof. In Wien wurde der Bahnhof Wien Franz-Josefs-Bahnhof als Endpunkt festgelegt und war dann recht verkehrsgünstig im Stadtzentrum.

Die Einsatzzeit und der Laufweg waren sehr beständig und ging bis Anfang der 90er Jahre hinein, in diesem Zeitraum wechselten die beteiligten Bahnverwaltungen die Fahrzeuge, jeder „durfte mal ran“. So waren tschechische Triebwagen, oder der VT 5145, besser bekannt als „Blauer Blitz“ der ÖBB im Einsatz. Bei der DR war der Fahrzeugeinsatz wesentlich vielfältiger, auch SVT der ungarischen Bauart „Ganz“ oder der Neubau SVT 18.6, später BR 175, kamen dann zum Einsatz.

Von den Reisezeiten war man hier sehr weit vom TEE-Standard entfernt, ebenso war eine Klimatisierung des Rollmateriales unbekannt. Die Vorkriegsfahrzeuge trugen noch den alten DRG Anstrich violett-creme, später wurden diese sogar in TEE Farben, rot - elfenbein, umgespritzt. Da hatten die Fahrzeuge schon über 40 Jahre im Einsatz gestanden!

Als das Rollmaterial absolut nicht mehr zeitgemäß war, wurde ein Lokbespannter Zug gebildet, der dann an den Grenzbahnhöfen die Lokomotive wechseln musste. Da ohnehin längere Grenzaufenthalte vorhanden waren, konnte hier der Vorteil eines Triebzuges nicht ausgespielt werden.

Alles in allem war der „Vindobona“ unter Eisenbahnfreunden ein bekannter und beliebter Zug dessen Namensfahrpläne in Sammlungen sehr gesucht sind.